> Prähistorisches > Hünengräber | ||
Hünengräber in Mecklenburg-Vorpommern
Hünengrabanlagen bei SemlowObjektinformationAm westlichen Rand des weitläufigen Schloßparks von Semlow kann man eine kleine steinerne Grabkammer, bei der die ursprünglichen Decksteine nicht mehr vorhanden sind, besichtigen (Bild unten, mitte). Diese „Steinkiste" ist eingebettet in ein großes aus Feldsteinen gebildetes Rechteck (Bild links und oben mitte). In der Nähe von Semlow befindet sich gut versteckt noch eine weitere Anlage der Megalithkultur. Aus Richtung Marlow kommend findet man kurz vor dem Ortseingang Semlow auf der rechten Seite der Straße eine Baumgruppe mit dichtem Unterholz auf dem Acker. Hier befindet sich ein über 20 m langes rechteckiges Hünenbett in dessen Innern ein Dolmen (Großsteingrab, Hünengrab) verborgen ist. Diese Anlage ist nicht ausgegraben, aber man erkennt deutlich die geraden Steinlinien der Rechteckeinfassung (Bild rechts) und findet die Decksteine des Dolmen unter dem wuchernden Gras.
Wenn Sie in Semlow sind, besuchen Sie auch
die einschiffige Feldsteinkirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Wegbeschreibung
Von Rostock aus: in östliche
Richtung auf der Straße 110 bis Sanitz, beim Kreisverkehr in Sanitz
in Richtung Bad Sülze abbiegen und bis Dettmansdorf fahren, hier links
nach Marlow abbiegen, durch den Ort Marlow durchfahren und weiter in nordöstlicher
Richtung bis Semlow fahren, wobei Sie ein paar Kilometer hinter Marlow
die Recknitz überqueren.
Zuschriften senden Sie bitte an radtke7soft.com. NEU:
Auf dieser neuen Website stellen wir Ihnen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten (Beschreibung, Fotos, Lage) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) vor. Für Ihre Urlaubs- und Freizeitplanung finden Sie Unterkünfte, Veranstaltungen und vielfältige Angebote in MV oder können solche als Anbieter selbst eintragen.
|