Homepage > Prähistorisches  > Hünengräber

Hünengräber in Mecklenburg-Vorpommern

Hünengrab bei Teterow

(Großdolmen)

Objektinformation

Am nördlichen Ortsrand von Teterow befindet sich gut versteckt in einer Baumgruppe auf dem Feld östlich der Straße 108, etwa auf der Höhe des Ortseingangsschildes ein recht gut erhaltenes Ganggrab.


So sieht man
die Baumgruppe 
von der Straße aus.

In der kalten Jahreszeit, wenn die Bäume ohne Laub sind, kann man den Dolmen bereits von der Straße aus sehen.

Der Dolmen
im Zentrum 
der Baumgrupe

Wenn alles grün ist, bemerkt man das Ganggrab erst, wenn man auf diese Baumgruppe zugeht.


Ein Deckstein ist
ca. 2,50m lang,1,50m 
breit und gut 1m dick.
Die Anlage besteht aus
5 Trägersteinen und
zwei Decksteinen.
Ein weiterer Stein, der
etwa so groß ist, wie 
die Trägersteine liegt
etwas abseits.

Dieses Ganggrab ist in den 70-er Jahren untersucht worden. Die dabei stehende Tafel gibt folgende Informationen
wider:

  • In diesem Großdolmen bestatteten Ackerbauern und Viehzüchter der hier einst heimischen Trichterbecherkultur in der Jungsteinzeit (4000-1800 v.Chr.) ihre Toten.
  • Meist wurden in solchen Anlagen die Angehörigen einer Familie bzw. Großfamilie bestattet, deren Siedlungen sich in der Nähe befanden.
  • Die Öffnungen zwischen den Trägersteinen waren mit Rotsandsteinplatten sorgfältig ausgemauert.
  • Eine kleine Öffnung bildete den Eingang zur Grabkammer. Eine große Steinplatte wurde als Tür verwendet.
  • Die gesamte Grabanlage war ursprünglich mit sandigem Boden bedeckt, so dass sie wie ein Erdhügel aussah.
Bemerkenswert sind die zahlreichen Näpfe, die in den vorderen Deckstein eingearbeitet sind.

Solche Näpfe,
eingearbeitet in 
die Decksteine
aus Granit, findet 
man bei vielen 
Ganggräbern.

Das folgende Foto zeigt das Ganggrab von der Seite. Auch der hintere Deckstein ist sehr groß.


Der vordere 
Deckstein
von der Seite 
aus gesehen.
Zwischen den 
Trägersteinen
kann man ins 
Innre blicken.

Wegbeschreibung

Teterow liegt östlich der Autobahn zwischen Berlin und Rostock und ist von der Abfahrt Güstrow bzw, Krakow ausgeschildert. Wenn Sie Teterow auf der Straße 108 (Strecke Waren - Teterow - Laage - Rostock) Richtung Norden verlassen, dann sehen Sie die Baumgruppe rechts der Straße auf dem Feld liegen. Auf der linken Seite ist ein Industriegebiet, wo Sie Parkmöglichkeiten vorfinden. Es führt kein Weg zum Großdolmen hin. Sie müssen direkt durch das Feld gehen.


Über Ihr Echo auf diese Entdeckungstips und weitere Anregungen und Hinweise auf weitere Megalithanlagen in Mecklenburg - Vorpommern würden wir uns freuen.
Zuschriften senden Sie bitte an radtkeaet7soft.com.


NEU:
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, Infos zu Unterkünften, Veranstaltungen und Angeboten für Urlaub und Freizeit in Mecklenburg- Vorpommern (MV) auf www.sehenswertes-entdecken.de

Auf dieser neuen Website stellen wir Ihnen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten (Beschreibung, Fotos, Lage) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) vor. Für Ihre Urlaubs- und Freizeitplanung finden Sie Unterkünfte, Veranstaltungen und vielfältige Angebote in MV oder können solche als Anbieter selbst eintragen.
Als Anbieter oder Veranstalter können Sie dort auch Anzeigen und Werbebanner platzieren.



Copyright: Hartmut und Sabine Radtke, 1999 - 2011