Homepage > Prähistorisches  > Hünengräber

Hünengräber in Mecklenburg-Vorpommern

Großsteingrab bei Klein Görnow



Objektinformation

Dieses Ganggrab wurde vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1966 untersucht. Dabei wurden Reste von Tongefäßen und Feuersteingeräten sowie Gebeine von Bestatteten gefunden. Wie bei vielen anderen Dolmen sind deutlich zu erkennende runde Schälchen auf der Oberseite des großen Decksteines eingearbeitet. In der Nähe befindet sich das Freilichtmuseum Groß Raden, wo man eine komplexe slawische Siedlungsanlage aus dem 9. und 10. Jh. rekostruiert hat.


Wegbeschreibung


Fahren Sie nach Sternberg. Sternberg liegt sowohl auf der Strecke 192 zwischen Wismar und Neubrandenburg, als auch auf der Strecke 104 zwischen Schwerin und Güstrow etwa 36 km östlich von Schwerin. Von Sternberg aus fahren Sie in nördlicher Richtung nach Sternberger Burg. Diese Straße führt weiter nach Groß Raden. Kurz vor Groß Raden sehen Sie an der Straße ein Hinweisschild zum Hünengrab, welches Sie links abbiegen läßt. Der Weg ist weiter ausgeschildert bis zu einem kleinen Parkplatz gleich neben der Straße. Nach einigen Schritten rechts in den Wald hinein stehen Sie bereits vor dem beeindruckenden Dolmen.


Über Ihr Echo auf diese Entdeckungstips und weitere Anregungen und Hinweise auf weitere Megalithanlagen in Mecklenburg - Vorpommern würden wir uns freuen.
Zuschriften senden Sie bitte an radtkeaet7soft.com.


NEU:
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten, Infos zu Unterkünften, Veranstaltungen und Angeboten für Urlaub und Freizeit in Mecklenburg- Vorpommern (MV) auf www.sehenswertes-entdecken.de

Auf dieser neuen Website stellen wir Ihnen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten (Beschreibung, Fotos, Lage) in Mecklenburg-Vorpommern (MV) vor. Für Ihre Urlaubs- und Freizeitplanung finden Sie Unterkünfte, Veranstaltungen und vielfältige Angebote in MV oder können solche als Anbieter selbst eintragen.
Als Anbieter oder Veranstalter können Sie dort auch Anzeigen und Werbebanner platzieren.



Copyright: Hartmut und Sabine Radtke, 1999 - 2011